Zentralisiertes und in die Logistikprozesse integriertes globales Zollmanagementsystem für Verwaltung Ihrer Präferenzzollinformationen
Freihandelsabkommen sollen die grenzüberschreitenden Warenflüsse zwischen Volkswirtschaften vereinfachen und verbilligen. Um von den angebotenen Vergünstigungen profitieren zu können ist ein stringenter Nachweis der Ursprungseigenschaften aller Produktkomponenten notwendig. Im Kurs wird vermittelt, wie über die Systemintegration von ERP/S4 und GTS eine nahtlose Übermittlung der Ursprungsinformationen (Lieferantenerklärungen – lieferantenseitig und kundenseitig) mit der Ursprungskalkulation gemäß den jeweiligen Abkommen verknüpft wird. Es erfolgt ein end-to-end Prozessbeispiel von der Beschaffung, Fertigung bis zum Widerverkauf der Waren in ein präferenzbegünstigtes Drittland. Im GTS wird ein Prototyp dazu erstellt.
Die Präferenzabwicklung mit den SAP Global Trade Services (GTS) unterstützt alle rechtlichen Voraussetzungen für die Zollpräferenz in der EU (inkl. Abkommensanpassungen) zu erfüllen und ihre Ware als präferenzberechtigt auszuweisen. Auf Grund der nachweisbaren Präferenzberechtigung der Ware können Ihre Kunden diese zollfrei oder zu einem reduzierten Einfuhrzollsatz einführen. Daraus ergibt sich somit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil bei gleichzeitiger Nutzung einer zentralen GTS Lösung.
- Grundlagen
- Überblick SAP GTS
- Datentransfer Vorsystem-GTS-Vorsystem
- Stammdaten
- Materialstamm – Tarifierung
- Materialstamm – Kennzeichen Warenzusammenstellung und Minimalbehandlung
- Lieferanten- und Kundenstammsatz anzeigen
- Ansprechpartner anlegen
- Ansprechpartner dem Geschäftspartner zuweisen
- Anforderungsrelevanz von Lieferanten einstellen
- Ausstellungsrelevanz von Kunden einstellen
- Stücklisten im SAP GTS anzeigen
- Außenhandelsinformationen – Katalog der Statistischen Warennummer anzeigen
- Außenhandelsinformationen – Präferenzregeln zu den Abkommen anzeigen
- Prozess Präferenzabwicklung
- Ablaufdiagramm
- Monitoring
- Arbeitsvorrat zum Anfordern von LLE‘s
- Monitoring angeforderte, gepflegte, verlängerte LLE‘s
- Arbeitsvorrat zum Ausstellen von KLE‘s
- Monitoring ausgestellte und widerrufene KLE‘s
- Lieferantenerklärung anfordern
- Anfordern mit der Transaktion „LLE anfordern“
- Anfordern aus dem Arbeitsvorrat
- Anfordern im Jahreslauf
- Anfordern ohne Belegbezug
- Lieferantenerklärungen mahnen
- Lieferantenerklärungen pflegen
- Lieferantenerklärungen verdichten
- Kalkulation von Materialien/Materialstücklisten
- Kundenseitige Lieferantenerklärung ausstellen
- Ausstellen mit der Transaktion „Lieferantenerklärung ausstellen“
- Ausstellen mit der Transaktion „Lieferantenerklärung neu ausstellen“
- Ausstellen ohne Belegbezug
- Vorgehen zum Jahreswechsel
- Relevante Fragestellungen zum Jahreswechsel
- Lieferantenerklärungen verlängern
- Ablaufdiagramm
Robert Wieczorek -