In einem dynamischen Geschäftsumfeld werden neue Technologien und Fähigkeiten benötigt, um an der Spitze zu bleiben. Wie kann der Finanzbereich das Unternehmen befähigen, sich zukunftsorientiert aufzustellen? Wie kann effiziente Steuerung und Innovation in einer agilen, E2E-Geschäftsprozessplattform zeitnah vereint werden?
Der Finanzbereich ist einer der Haupttreiber der digitalen Transformation. Denn eine effektive Steuerung ist seit jeher entscheidend für den Unternehmenserfolg, umso mehr in Zeiten steigender Kosten und abflauender Konjunktur. Es gilt, schnell auf externe Faktoren zu reagieren und fundierte Entscheidungen, angepasst an die aktuelle Unternehmenssituation und Marktlage, treffen zu können.
Dies kann nur mit einer globalen, in sich harmonisierten und standardisierten SAP Unternehmensplattform gelingen, welche sich zunehmend flexibel durch neue Funktionen erweitern lassen muss. Zudem ergeben sich aus dem gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Kontext ständig neue Anforderungen. Ab 2024 wird etwa eine CO₂-Berichtspflicht für Unternehmen gelten. Dadurch sehen wir im Finance-Umfeld die Innovation des „Green Ledgers“, der ESG-Daten mithilfe der Finance Strukturen buchhalterisch erfasst. Auch schnelle Entscheidungen in der immer komplexer werdenden Wertschöpfungskette werden vor allem durch einen modernen Finance Bereich unterstützt.
Innovation meets Transformation
Durch den Finanzbereich muss sowohl eine effiziente Steuerung als auch Innovation in einer agilen E2E-Geschäftsplattform zukunftsorientiert vereint werden. Mit unserem NEXT ONE Finance Ansatz leisten wir das: Den Kern von NEXT ONE Finance bildet ONE Finance, welches im Wesentlichen die Strukturen der operativen Buchhaltung und des Management Accountings standardisiert. Indem einheitliche Reporting-Strukturen und Dimensionen geschaffen werden, wird die Grundlage für eine agile Umsetzung der innovativen NEXT ONE Finance Bausteine gebildet.
Dieser standardisierte Kern sichert die Zukunftsfähigkeit mit Blick auf Innovationstreiber im Unternehmen. Im Zielbild von NEXT ONE Finance sind frühzeitig neue Themen mit maximalem Impact umgesetzt. Dadurch können Unternehmen zielgerichtet, zukunftsorientiert und agil auf Veränderung in den externen und internen Faktoren, die den Wertbeitrag beeinflussen, reagieren.
Im Zuschnitt berücksichtigt der cbs Ansatz als Eingangsvariable immer die aktuelle Ausgangslage des Unternehmens, um angepasst auf aktuelle Herausforderungen, die notwendigen Inhalte des NEXT ONE Finance Portfolios herauszuschneiden und kurz- bzw. mittelfristig umsetzen zu können.
Wir stehen beratend zur Seite und evaluieren ständig Produktneuheiten hinsichtlich ihres Nutzenpotenzials, Marktreife, Zukunftsfähigkeit und Relevanz für die Unternehmenssteuerung. Dabei ist vor allem Expertenwissen und Erfahrung gefragt. Eine zentrale, wertschöpfende Innovation ist etwa das Universal Parallel Accounting, welches die technische Grundlage ist, um zusätzliche Bewertungssichten und Dimensionen für die gesamte Supply Chain in den Finance Resultaten abzubilden. Das dient der Umsetzung des Green Ledgers, oder der Gruppenbewertung, bei der man dann die legalen Anforderungen von einer internen Sicht abgrenzt. Ohne Universal Parallel Accounting wäre das nur mit zusätzlichen Business Functions möglich und dann auch nur in einem begrenzten Umfang.
Der Weg zur Unternehmensplattform der Zukunft
Bei großen Transformationsvorhaben, wie der Transition nach SAP S/4HANA, wird zunächst, ein langfristiges Zielbild entwickelt, das die strategischen und fachlichen Anforderungen des Unternehmens abbildet. Dabei gilt es, auch die Systemseite und die Implementierungsfähigkeit zu berücksichtigen und eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen. Man sollte nicht in einzelne Teilbereiche abdriften und beispielsweise nur an die Einführung eines New General Ledgers denken. Vielmehr sollte sich zu Beginn der NEXT ONE Finance Journey die Frage gestellt werden, wie der Unternehmensstrategie messbar gemacht werden kann und wie ein SAP-System hinsichtlich Strukturen und Funktionalitäten aufgebaut sein sollte, um die Umsetzung der Strategie zu fördern. Aus einem solchen Management Performance System (Steuerungsmodel) kann ein Zielbild für die Endausbaustufe der Systemlandschaft generiert werden, welches die Anforderungen an das interne und externe Rechnungswesen wie auch das Supply Chain Management darlegt.
Für die Umsetzung von großen Transformationsprojekten hat sich ein agiles Vorgehensmodell etabliert, bei dem die Roadmap in realistische Schritte, in „Plateaus“ aufgeteilt wird. Bei der Planung der Plateaus ist es wichtig, die Abhängigkeiten von Transformationsaktivitäten auf die gesamte Roadmap zu beachten und die Erwartungen im IT-Team wie auch dem Fachbereich aktiv zu managen und im Blick zu halten.
Einer unserer Kunden vollzieht gerade in einem ersten Plateau den Umstieg auf SAP S/4HANA mit einem Greenfield Ansatz. In diesem Plateau wird eine solide ONE Finance Grundstruktur geschaffen, hin zu einer harmonisierten System- und Prozesslandschaft, die die gesamte Value Chain miteinschließt. Aufbauend auf diese stabile Struktur setzt das führende Industrieunternehmen in den folgenden Plateaus weitere Innovationen um, wie die Gruppenbewertung, Closing Cockpit, eine Intercompany Abstimmung und die Margin Analysis.
Es ist dabei wichtig, stets die Kapazitäten der Organisation im Auge zu behalten und dennoch zügig Fortschritte zu erzielen. Durch unsere langjährige Erfahrung und unserem Selective Data Transition Ansatz bringen wir unsere Kunden voran und erzielen für sie schnellen Mehrwert. Das ist auch geboten, denn sonst findet man sich bald im Innovation Cycle hinten wieder, während die Konkurrenz um einige Schritte voraus ist.
Wo stehen Sie und ihr Finanzbereich auf dem Weg zur digitalen Transformation? Werden auch Sie zu Vorreitern der Digitalisierung und kombinieren Sie Innovation und Transformation zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen. Wir unterstützen Sie mit Leidenschaft dabei, die nächste Generation der Unternehmenslösungen zu entwickeln und zeitnah in die Unternehmensrealität zu überführen. Wie können wir Ihnen helfen? Sprechen Sie uns an.