Sind Sie bereit für die Umstellung auf H4S4? Falls Sie die Frage mit einem „Nein“ oder „Vielleicht“ beantworten müssen, dann sind Sie nicht allein. Denn Herausforderungen gibt es einige. Sorgfältige Planung und Vorbereitung sind essenziell.
Die Ablösung von Business Suite R/3 durch S/4HANA bringt erheblichen Aufwand mit sich und betrifft auch die HR-Systeme. So läuft 2027 die reguläre Wartung von SAP HCM aus, mit teurer Extended Maintenance Option bis 2030. Mit SAP HCM for S/4HANA, oder kurz H4S4 steht ein direkter Nachfolger in den Startlöchern. Die Vorteile von H4S4 gegenüber dem „alten“ HCM liegen vor allem in der langfristigen Betriebssicherheit. Dennoch bietet H4S4 auch Verbesserungen in der Benutzeroberfläche und eine modernere User Experience dank FIORI Frontends.
Fällt die Entscheidung zugunsten von H4S4, ist die Empfehlung, die Conversion frühzeitig anzugehen. So lässt sich planvoll und in Ruhe migrieren. Wenn zu Ende der Frist plötzlich alle Unternehmen ihre Systeme umstellen, steht einem ungleich mehr vom sprichwörtlichen Schweiß auf der Stirn. Wer die endgültige Deadline des Wartungsendes verpasst, riskiert Unterbrechungen in kritischen HR-Kernfunktionen, wie der Gehaltsabrechnung und der Zeiterfassung – mit den entsprechenden Konsequenzen.
Fallstricke einer H4S4 Conversion: Worauf muss geachtet werden?
Die Umstellung auf H4S4 kann mit Herausforderungen verbunden sein. Denn SAP HCM-Systeme sind komplex und höchst individuell. Zudem besteht die Notwendigkeit, die Migration unfallfrei, schnell und kostengünstig durchzuführen. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung unerlässlich.
Strategische Herausforderungen
Eine erfolgreiche H4S4-Umstellung erfordert auf Management-Ebene eine Analyse der aktuellen Unternehmenssituation und IT-Strategie. Dies umfasst nicht nur die HR-IT-Sicht, sondern auch eine übergreifende Perspektive, die laufende Projekte und deren zeitliche und inhaltliche Auswirkungen auf die H4S4-Umstellung berücksichtigt. Projekte aus anderen Unternehmensbereichen, wie etwa Finance, können bedeutende Implikationen für die Payroll im Personalbereich haben und müssen entsprechend eingeplant werden.
Technische Herausforderungen
Auf technischer Ebene muss für die Umstellung auf H4S4 in Vorbereitung ebenso eine detaillierte Analyse und einen Readiness-Check des bestehenden Systems durchgeführt werden. Es muss überprüft werden, ob das System die technischen Voraussetzungen für HANA erfüllt und ob die notwendige Hardware HANA-zertifiziert ist. Ein wesentlicher Aspekt ist auch der Custom Code, der HANA-fähig sein und meist angepasst werden muss.
Schnittstellen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Es muss vorab geprüft werden, ob Add-ons migriert werden müssen, um beispielsweise die Funktionsfähigkeit von Standardschnittstellen wie zwischen SuccessFactors und H4S4 sicherzustellen. Drittanbieter-Software muss ebenfalls überprüft werden, um festzustellen, ob sie HANA-fähig ist oder ob Handlungsbedarf besteht.
Simplification Items und Vorprojekte
Besondere Aufmerksamkeit gilt den sogenannten Simplification Items, von denen es mehr als 25 gibt, welche geprüft werden müssen. Entsprechende Hinweise bieten detaillierte Informationen über die Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und technische Anpassungen. Einige Funktionalitäten werden in H4S4 wegfallen oder durch Andere ersetzt. Beispielsweise werden Java-Komponenten unter H4S4 nicht mehr unterstützt. Vorprojekte sind daher notwendig, um diese Änderungen zu berücksichtigen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
Individuelle Vorprojekte
Neben den allgemeinen technischen und strategischen Herausforderungen müssen auch unternehmensspezifische Vorprojekte eingeplant werden. Viele unserer Kunden führen etwa eine Implementierung von ILM (Information Lifecycle Management) zur Datenlöschung und zur DSGVO-Konformität durch. Dies kann helfen, teuren Speicherplatz zu sparen und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Vorstudie als wichtige Basis für die Conversion
Nur durch eine umfassende Planung und Berücksichtigung aller Herausforderungen kann die Umstellung auf H4S4 erfolgreich und effizient durchgeführt werden. In zahlreichen Kundenprojekten hat sich gezeigt, dass eine Vorstudie für ein erfolgreiches Umstellungsprojekt auf H4S4 unumgänglich ist. Sie bietet eine solide Grundlage, um die komplexen kundenindividuellen SAP HCM Systeme schnell und kostengünstig zu migrieren.
Die Vorstudie minimiert Risiken, notwendige Vorprojekte können identifiziert werden und eine verlässliche Planungsbasis wird geschaffen. Die cbs Vorstudie für H4S4 umfasst sowohl eine strategische Top-Down- als auch eine technische Bottom-Up-Analyse. Unser Ziel ist es, eine ganzheitliche Betrachtung vorzunehmen, um Ihnen eine verlässliche Roadmap zu geben für eine sinnvolle Ausgestaltung der einzelnen Projektinhalte der Conversion nach H4S4.
Fazit
Die Umstellung auf H4S4 ist für viele Unternehmen unausweichlich und erfordert eine sorgfältige Planung. Die Vorstudie ist dabei der erste und wichtigste Schritt. Unternehmen sollten nicht zögern, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und die notwendigen Ressourcen bereitzustellen. Nur so können sie sicherstellen, dass ihre HR-Systeme auch in Zukunft stabil und zuverlässig funktionieren.
Autor und Ihr Ansprechpartner
